Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Übertragener Anfang im Hier und Jetzt. Von Patrick Eiden-Offe

18. Mai 2010

Cover

Zu Hermann Brochs Reich der Demokratie. In: Barbara Vinken/Günter Zöller/Tobias Döring (Hg.): Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1800. München: Fink, 2010, S. 255-276.
Zitation

Das Buch geht dem eigenartigen Phänomen nach, dass Geschichte auch und vielleicht gerade dann, wenn sie glaubt, einen absoluten Anfang zu setzen, Übertragung oder Wiederholung von etwas ist, das bereits stattgefunden hat.
Die mannigfachen Formen und Funktionen der übertragenen Reichsidee, die vom Reich der Zwecke und Reich der Freiheit über das Reich Gottes auf Erden zum Reich des Schönen reichen, stehen im Zentrum des Bandes. Seine Beiträge fragen nach der Bereicherung, die das neue Reich durch den Rückgriff auf ein anfängliches Reich in der griechischen und römischen Antike erfährt. (Verlag)

Der Literaturwissenschaftler Dr. des. Patrick Eiden-Offe forscht im Exzellenzcluster zur Kategorie Klasse. Vom Figurationszwang der sozialen Wirklichkeit.